
Theophilus Presbyter (Pseudonym, möglicherweise des Rogerus von Helmarshausen; 12. Jahrhundert) war ein Benediktinermönch und Verfasser einer lateinischen Schrift, in der verschiedene Kunsthandwerkstechniken des Mittelalters ausführlich dargestellt werden. == Werk == Die von ihm zusammengestellte Schriftensammlung wird als „Schedula diversaru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Theophilus_Presbyter

Theophilus Prẹsbyter, Pseudonym für Roger von Helmarshausen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Benediktinermönch Theophilus Presbyter (Pseudonym des Rogerus von Helmarshausen, s.u.) war ein im 12. Jahrhundert lebender Verfasser einer lateinischen Schrift, in der verschiedene Kunsthandwerkstechniken des Mittelalters ausführlich dargestellt werden. Die von ihm zusammengestellte Schriftensammlung wird als
†Š¾Schedula diversarum art...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Verfasser der „schedula diversarum artium“, des wichtigsten kunsttechnischen Lehrbuchs, das aus dem Mittelalter erhalten ist. Es schildert die Zubereitung und Anwendung von Farben sowie Techniken der Glasmalerei und der Metallbearbeitung. Wahrscheinlich ist Theophilus Presbyter identisch mit dem Benediktinermönch Rogerus von Helmershausen, de....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/theophilus-presbyter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.